Berufsgenossenschaften und Unfallkassen warnen weiterhin vor Betrugsversuchen mit gefälschten Rechnungen zu einem so genannten „DGUV-Präventionsmodul“ oder einer „Pauschale für betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung gemäß DGUV Vorschrift“ sowie „Teilnahme am Programm Gesunder Arbeitsplatz 2024“. Darauf weist ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin. Unternehmen und Einrichtungen, die eine entsprechende Nachricht per Mail oder auf dem Postweg erhalten, sollten darauf nicht antworten und nicht bezahlen. Diese Schreiben sind nicht echt und stammen weder von der DGUV noch von einer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse noch von dem Gerichtsvollzieher, der im Schreiben genannt wird.
Die DGUV hat die Ermittlungsbehörden bereits über den Betrugsversuch informiert. Die betrügerischen Schreiben müssen nicht an die DGUV weitergeleitet werden, da bereits zahlreiche Beispiele vorliegen. Es wird empfohlen, Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten.
Folgende Hinweise können grundsätzlich helfen, mögliche Betrugsversuche, wie die Rechnungen zu einem angeblichen DGUV Präventionsmodul, zu erkennen:
Generell gilt: Wenn Ihnen ein Schreiben – insbesondere eine Rechnung – merkwürdig und nicht plausibel erscheint, recherchieren Sie im Netz zu eventuellen Warnungen oder wenden Sie sich direkt an Ihren Unfallversicherungsträger über eine Telefonnummer, die auf dessen Internetauftritt angegeben ist (Telefonnummern in entsprechenden Mails leiten im Zweifelsfall auf die Betrüger um).
Über gegebenenfalls im Netz kursierende Falschinformationen oder Betrugsversuche informieren unter anderem die Industrie- und Handelskammern, Berufsverbände und Verbraucherzentralen. Auch die SCHUFA warnt auf ihrer Website vor aktuellen Betrugsversuchen.
DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414
Mobil: +49 174 1795682
presse@dguv.de